Projektberichte
Es wurden 117 Einträge gefunden.
IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) Annex 31: Polymerelektrolyt-Membran-Brennstoffzellen
                                                                                            Brennstoffzellen bieten ein erhebliches Potenzial für die Umgestaltung der Energieversorgung und Mobilität. Darüber hinaus kann Wasserstoff als Speichermedium für erneuerbare Energien eingesetzt werden, was Netzstabilität und Versorgungssicherheit erhöht. Annex 31 befasst sich mit der technologischen Entwicklung der Schlüsselkomponenten von Brennstoffzellen, der Systementwicklung sowie der Unterstützung der Markteinführung durch die Analyse und Entwicklung der politischen Rahmenbedingungen und dem Abbau von Markteintrittsbarrieren.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        62/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        DI Michael Lammer, Joel Mata Edjokola, Dipl.-Ing. Dr.techn. Maximilian Grandi, BSc, Dipl.-Ing. Mathias Heidinger, BSc, Dipl.-Ing. Maximilian Käfer, BSc., Dipl.-Ing. Mario Kircher, BSc., Lis. Dipl.-Ing. Özge Kiziltan, Dipl.-Ing. Eveline Kuhnert BSc, Dipl.-Ing. Magdalena Pauritsch, BSc., Ing. Civ. Lukas Fernando Roessler Escudero, Dipl.-Ing. BSc. Florian Tritscher, Brigitte Hammer, Bakk., Prof. Dr. Viktor Hacker
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    38 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Virtual-Reality-gestützte Energiedienstleistungen für intelligente Energiesysteme (Beyond)
                                                                                            Das Projekt "Beyond" behandelte zwei unterschiedliche Energiedienstleistungen durch das Zusammenspiel verschiedener Technologien: hochmoderne virtuelle Realität (VR), das Internet der Dinge (IoT), Energiesimulation und maschinelles Lernen (ML). Der Energiedienstleistung 1 versetzt VR-Nutzer durch ein lehrreiches VR-Spiel in energieeffizientes und nachhaltiges Gebäudedesign, während der Energiedienstleistung 2 die Instandhaltung von Gebäudesystemen, insbesondere eines Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HLK)-Systems, durch die Anwendung von ML-Modellen für vorausschauende Wartung verbessert.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        61/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Christina J. Hopfe, Matej Gustin, Robert S. McLeod, Johanna Pirker, Saeed Safikhani, Georg Arbesser-Rastburg, Gerald Schweiger
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    50 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
GLASGrün: Regulierung von Klima, Energiebedarf und Wohlbefinden in Glasverbauten durch bautechnisch integriertes, vertikales Grün
                                                                                            Entwicklung von vertikalen Vegetationssystemen zur sommergrünen Vorverschattung von Glasfassaden des Lebensmittelhandels und Gewerbeflächen. GLASGrün generiert quantitative Daten zu Energie- und Mikroklimahaushalt und qualitative Daten zur Wahrnehmung von Nutzer:innen. Das Ergebnis sind Leitfäden zu skalier- und übertragbaren konstruktiven Lösungen mit Pflege- und Managementplänen.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        60/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Rosemarie Stangl, Anna Briefer, Maximilian Poiss, Thomas Wultsch, Bernhard Scharf, Ulrike Pitha, Barbara Smetschka, Juliane Wang, Willi Haas, André Sebastian Baumgart, Rudolf Bintinger, Bernhard Lipp, Gerhard Huber, Susanna Wagner, Katharina Mauss, Susanne Formanek, Martin Auer, Leo Obkircher, Jerome Posch
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    240 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Partizipativer Klima-Transformationsfahrplan als Basis für ein Demo-Quartier im gas-versorgten Kahlenbergerdorf (Die Wärmepioniere)
                                                                                            Entwicklung eines Transformationsfahrplans zur Dekarbonisierung eines Quartiers und dessen Umsetzung in einem Teilgebiet sowie Akzeptanzsicherung des Projektes und Bewusstseinsbildung durch einen aktiven Partizipationsprozess der Bevölkerung und der Gründung einer Energiegemeinschaft zur Wärmeversorgung.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        59/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Gerhard Hofer, Katharina Schlager, Alina Stipsits, Sama Schoisengeier, Johanna Jicha, Matthias Tuzar, Gernot Tscherteu, Micha Schober, Julia Jesella, Hans Binder, Andreas van Egmond-Fröhlich
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    111 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Erkennung von Personen und Gruppen in bestehenden Gebäuden auf Basis von sichtbarem Licht (Vilipa)
                                                                                            Evaluierung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit eines Belegungserkennungssystems basierend auf der Technologie des Visible-Light-Sensings, das in Kombination mit der Gebäudeleittechnik den Energieverbrauch von Gebäuden senken soll. Ziel ist es low-tech/low–complexity Lösungen zu realisieren, die allein durch die Erfassung der Reflexionen des sichtbaren Lichts zwischen einzelnen Personen und Gruppen unterscheiden können.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        58/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Andreas Peter Weiss, Omar El-Ouahabi, Christian Fragner, Pirmin Pezzei, Hristo Ivanov, Pasha Bekhrad, Yingjie Liu, Erich Leitgeb
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    39 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Die nächste Generation hochleistungsfähiger Edge AI für intelligente Gebäude (OctoAI)
                                                                                            Derzeitige IoT (Internet of Things) Lösungen für Gebäude hängen großteils von Cloud-Infrastruktur und Cloud-basierten Diensten ab. Im Projekt OctoAI wird die nächste Generation hochleistungsfähiger Edge AI (Artificial Intelligence) für intelligente Gebäude entwickelt. In OctoAI verbinden wir das Konzept von Edge-AI mit nutzer:innenzentrierten Energy Services und erproben zwei Edge-Ready Anwendungen.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        57/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Franz Wotawa, Theresa Kohl, Christoph Siegl, Thomas Hirsch, Thomas Schwengler, Gerald Schweiger, Matej Gustin, Christina Hopfe
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    48 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Circular Standards – Entwicklung rückbaufähiger Standarddetails
                                                                                            Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde die bautechnische Konstruktion von Standarddetails bestimmt. Details wurden recherchiert, analysiert und bewertet und hinsichtlich des Parameters "Kreislauffähigkeit" (weiter-) entwickelt oder umgearbeitet. Das Ergebnis besteht in kreislauffähigen Standarddetails sowie der Identifizierung von Problemstellen und Potentialen.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        54/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Matthias Lang-Raudaschl, Saša Ritonja, Clemens Berlach, Arquitecta Maria Soledad Vidal Martinez, Roman Berens, Viktoriia Mikhaleva
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    76 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 44: Flexible Bioenergie und Systemintegration (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
                                                                                            IEA Bioenergy Task 44 trägt zur Entwicklung und Analyse von flexiblen Bioenergielösungen als Beitrag zu einem kohlenstoffarmen Energiesystem bei. Ziel war es, das Verständnis für die Möglichkeiten und deren Potentiale sowie den Status flexibler Bioenergie zu verbessern und Hindernisse sowie den künftigen Entwicklungsbedarf im Kontext des gesamten Energiesystems (Strom, Wärme und Verkehr) zu ermitteln.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        52/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Markus Gölles, Carina Deutsch, Thomas Reiter-Nigitz, Fabian Schipfer
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    46 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39: Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
                                                                                            Das langjährige Ziel von IEA Bioenergy Task 39 ist das Vorantreiben der Dekarbonisierung im Transportsektor mithilfe von biogenen, nachhaltigen Treibstoffen mit niedriger Kohlenstoffintensität. Dies schließt konventionelle und fortschrittliche Biokraftstoffe ein, die über verschiedene technologische Routen (oleochemische, biochemische, thermochemische und hybride) hergestellt werden können. Im Triennium 2022-2024 lag der Fokus zunehmend auf dem schwieriger zu elektrifizierenden Langstreckenverkehr.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        51/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Andrea Sonnleitner, Dina Bacovsky
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    46 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Digitale Zwillinge für zukunftsfähige Gebäude
                                                                                            Digitale Gebäudezwillinge werden bislang aufgrund eines oft ungünstigen Verhältnisses von Aufwand zu Nutzen kaum in der Praxis eingesetzt. Ziel des Projekts TWIN war es, Anwendungsfälle digitaler Gebäudezwillinge mit hoher ökologischer und ökonomischer Wirkung zusammenzuführen, um darauf aufbauend Anwendungsszenarien mit großem Umsetzungspotential aufzubereiten.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        50/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Michael Fuchs, Michael Monsberger, Martin Krammer, Moritz Amberger, Gerhard Zucker, Konrad Diwold, Lukas Krammer, Michael Krisper, Alfred Waschl
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    90 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Sondierung für ein Mobile Mapping Reallabor – IoT- und geoKI-gestütztes Datenmanagement für die klimaneutrale Stadt (GeoDatKlim)
                                                                                            Vorbereitung eines Reallabors, das es zahlreichen Akteur:innen ermöglicht, den tatsächlichen Nutzen urbaner Daten bzw. deren KI-unterstützter Analyse für eine klimaneutrale Stadt zu beforschen. Mittels Klärung strategischer, technischer und rechtlicher Aspekte sowie im Wege von Potenzialanalysen entlang relevanter Anwendungsfälle werden die Rahmenbedingungen für eine offene, mehrjährige Forschungsumgebung (Reallabor) in Wien auf den Weg gebracht.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        49/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Nikolaus Summer, Christian Habernig, Martin Traunmüller
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    54 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Digitale Plus-Energiegemeinschaften (#EEG+)
                                                                                            Das Projekt behandelte Aspekte im Zusammenhang zwischen Plus-Energiequartieren und Energiegemeinschaften, welche beide darauf abzielen Gebäude nachhaltiger zu machen. Ziel war es Synergieeffekte zu sondieren und eine mögliche Umsetzung als Demonstration zu erforschen.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        48/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Stefano Coss, Martin Moser, Georg Wagner, Robert Gödl, Hermann Neuburger, Daniel Bell
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    44 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Parametrische Planung für ein Nachhaltiges Nutzdach (Blau, Grau und Grün) – NaNu3
                                                                                            Aufzeigen der Machbarkeit und Validierung eines Parametrischen Modelles, das in einem frühen Planungsstadium die kombinierte Nutzung von Dachflächen auf ihre praktische und finanzielle Umsetzbarkeit und Mikroklima- und Umweltwirksamkeit überprüfen kann.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        47/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Martin Jung, Theresa Fink, Paul Kinner, Karl Berger, Shokufeh Zamini, Marcus Rennhofer, Paul Erian, Antonija Wieser, Susanne Formanek, Isabelle Haymerle, Franz Dolezal, Philipp Boogman, Petra Gruber
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    47 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
mAIntenance – Untersuchung von KI gestütztem Instandhaltungs- und Energiemanagement
                                                                                            Optimierter & zuverlässiger Betrieb von Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik (HLKK) Anlagen hinsichtlich Instandhaltungs- und Energiemanagement mittels prädiktiver, datenbasierter & selbstlernender Fehlererkennung. Konzeptioneller Entwurf und prototypische Implementierung eines KI (Künstliche Intelligenz)-Tools zur automatisierten Datenanalyse und Empfehlungsgebung für das technische Gebäudemanagement.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        46/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Jerik Catal, Fabrizia Giordano, Jan Kurzidim, Michael Schöny, Miloš Šipetić, Thomas Lachmayer, Anna Maria Nujic
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    75 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
LINE-FEED: Plug-in Photovoltaik-Speicher für die Steckdose
                                                                                            Im Projekt LINE-FEED wurden Technologien entwickelt, die für einen Photovoltaik-Speicher benötigt werden, der von jedem Laien an einer gewöhnlichen Steckdose angeschlossen werden kann. Ziel war die Entwicklung eines Speichersystems für Haushalte in urbanen Räumen, welche selbst keine Möglichkeit der Installation einer Photovoltaikanlage haben.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        45/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Christoph Grimmer, Patrick Salcher, Stephan Weinberger, Zlatko Bonjic, Klaus Krischan
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    32 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
EnerPHit für ein klimaresilientes St. Johann
                                                                                            Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt St. Johann in Tirol                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        44/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Rainer Pfluger, Sascha Hammes, Andreas Frei, Hans Soder, Andreas Franze
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    92 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Tulln Klimaneutrale Stadt 2040
                                                                                            Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Tulln                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        43/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Stadtgemeinde Tulln
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    24 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Klimaneutralitätsfahrplan Steyr 2040 – eine Stadt stellt sich auf
                                                                                            Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Steyr                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        42/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Stadt Steyr, PlanSinn Planung und Kommunikation GmbH, e7 energy innovation &
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    29 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Stadt-Land-Klima: 4 Ortsteile – 1 gemeinsamer Fahrplan für ein klimaneutrales Gratwein-Straßengel
                                                                                            Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Gratwein-Straßengel                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        41/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Seval Brkic, Ernst Rainer, Gerhard Lang, Markus Frewein, Jakob Seidler
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    20 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Klimaneutralitätsfahrplan Feldkirch
                                                                                            Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Feldkirch                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        40/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Sebastian Stortecky, Ali Hainoun, Christina Connert
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    53 Seiten