Stakeholderdialog "kritische Rohstoffe"

10. Juni 2015
Montanuniversität Leoben
Leoben, AT

Ziel des Stakeholderdialoges ist es, Einblick in die aktuellen Forschungs­aktivitäten im Bereich "kritische Rohstoffe" zu geben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu bieten.

Rückblick & Vortragsunterlagen

Mehr als 60 TeilnehmerInnen informierten sich bei dem Stakeholderdialog am 10.06.2015 an der Montanuniversität in Leoben über aktuelle Forschungsergebnisse aus der FTI-Initiative Produktion der Zukunft.

Nach einer Begrüßung und Einführung durch Theodor Zillner (BMVIT) und Roland Pomberger (MUL) präsentierte René Albert (BMVIT) einen Überblick über die bisherigen Einreichungen in der Programmlinie "Produktion der Zukunft".

Studie "Quantitative und qualitative Identifikation von relevanten sekundären Stoffströmen in Österreich"

In dem Block "Projekte aus der Programmlinie Produktion der Zukunft" präsentierten Josef Adam, Stefan Luidold und Johannes Kapeller von der Montanuniversität Leoben die Studie "Quantitative und qualitative Identifikation von relevanten sekundären Stoffströmen in Österreich". Ziel dieser Studie ist es, die Abfallströme zu identifizieren und deren Qualitäten und Quantitäten zu untersuchen. Im Rahmen der Studie wird eine "Sekundärrohstofflandkarte Österreich 2030", welche das zukünftige Potenzial dieser relevanten sekundären Stoffströme darstellen soll, entwickelt.

Projekt "AKRosA II - Aufbereitung von kritischen Rohstoffen aus speziellen Abfallströmen"

Gernot Kreindl (MUL) stellte das Projekt "AKRosA II - Aufbereitung von kritischen Rohstoffen aus speziellen Abfallströmen" vor. Das Projekt verfolgt das Ziel, feste, flüssige oder pastöse Abfälle aus speziellen industriellen Prozessen sowie gemischte (Rest-)abfälle aus Industrie/Gewerbe sowie Restströme aus Abfallbehandlungsanlagen auf ihre Aufbereitbarkeit und Eignung zur Rückgewinnung in Bezug auf die enthaltenen kritischen Rohstoffe zu untersuchen.

Projekt "Rohstoffe aus EAG - Entwicklung und Optimierung der gesamten Rückgewinnungskette für kritische Rohstoffe aus Elektroaltgeräten"

Das Projekt "Rohstoffe aus EAG - Entwicklung und Optimierung der gesamten Rückgewinnungskette für kritische Rohstoffe aus Elektroaltgeräten" wurde von Laura Benedek (MUL) vorgestellt. Im Rahmen des Projektes soll die Verteilung der Edel- und sonstigen Wertmetalle auf die einzelnen Zwischen- und Endprodukte der Aufbereitung erfasst werden, um weiteres Optimierungspotenzial hinsichtlich des Ausbringens zu identifizieren. Durch bessere Abstimmung der wesentlichen Stufen in der Kette (Sammlung - Sortierung/Zerlegung - Aufbereitung - metallurgische Verwertung) soll auch eine erhöhte Rückgewinnungsrate an den unterschiedlichen kritischen Rohstoffen erreicht werden können.

Projekt "RECOMET - Rückgewinnung kritischer Metalle aus Industrieabwässer"

Daniel Höllen (MUL) präsentierte das Projekt "RECOMET - Rückgewinnung kritischer Metalle aus Industrieabwässer" in dem untersucht wird, welche kritischen Metalle aus Industrieabwässern mittels nullwertigem Eisen zurückgewonnen werden können.

Projekt "Versatzsysteme - Entwicklung von Versatzsystemen für den Abbau kritischer Rohstoffe im alpinen Bergbau"

Das Projekt "Versatzsysteme - Entwicklung von Versatzsystemen für den Abbau kritischer Rohstoffe im alpinen Bergbau" welches von Anja Moser (MUL) vorgestellt wurde, verfolgt das Ziel der Erarbeitung eines besseren Verständnisses der Wirkungsweise von Versatzsystemen mit besonderer Berücksichtigung des Gesamtsystems Gebirge-Versatz und der Besonderheiten des alpinen Bergbaus.

Projekte aus der Programmlinie "Produktion der Zukunft" zum Themenbereich "Innovative Materialien"

Projekt "Ultra-Mag-Klebung - Ultraschall-Assistierte Klebungen von Kunststoffen"

Umut Cakmak von der Universität Linz präsentierte mit dem Projekt Ultra-Mag-Klebung - Ultraschall-Assistierte Klebungen von Kunststoffen einen Ansatz, der sich mit dem Einsatz von magnetisch polarisierbaren Partikeln verstärkten Klebstoffen befasst. In der Aussondierungsphase des Projekts war das Ziel, eine funktionsfähige ultraschall- und magnetfeldassistierte Klebemaschine (Labormaßstab) sowie eine Fertigungsparameter-Struktur-Eigenschaftsbeziehung der Klebeeigenschaften zu präsentieren.

Projekt "HighTempCFK - Entwicklung von kosteneffizienten CFK-Verbundwerkstoffen mit thermischen Schutzschichten und Reflexionsschichten"

Die Präsentation von Reinhard Kaindl (JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH) des Projekts "HighTempCFK - Entwicklung von kosteneffizienten CFK-Verbundwerkstoffen mit thermischen Schutzschichten und Reflexionsschichten" hatte die Entwicklung eines temperaturbeständigen CFK-Verbundwerkstoffes zum Inhalt. Mögliche Einsatzbereiche des CFK-Verbundwerkstoffes sind die Automobilindustrie, die Luftfahrt, der Green-Power-Markt und der Maschinenbau.

Projekt "FlexiStamp - Flexible Stempel für Nanoimprinting zur Herstellung von Sicherheitsmerkmalen"

Christoph Feyrer (PROFACTOR GmbH) präsentierte das Projekt "FlexiStamp - Flexible Stempel für Nanoimprinting zur Herstellung von Sicherheitsmerkmalen", welches sich mit der Entwicklung eines modifizierbaren Stempels auf Basis von Piezotechnologie für die Nanoimprint Lithografie, um schnell und kostengünstig individualisierte Nanostrukturen erzeugen zu können, befasst.

Zum Abschluss

Abschließend präsentierte Theodor Zillner (BMVIT) die Themen und Eckdaten der aktuellen Ausschreibung der Programmlinie Produktion der Zukunft.

Labor für Umwelt- und Prozessanalytik des Lehrstuhls für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft

Im Anschluss an die Vorträge hatten die TeilnehmerInnen Gelegenheit, das Labor für Umwelt- und Prozessanalytik des Lehrstuhls für Abfall­verwertungstechnik und Abfallwirtschaft an der Montanuniversität Leoben zu besichtigen.

Die Dienstleistungen des Labors reichen von der Probenahme bis hin zu Berichten & Gutachten. Zur Probenaufbereitung stehen im Labor unter­schiedliche Geräte wie beispielsweise Backenbrecher und Kugelmühle, Schneidmühlen, Doppelwellenzerkleinerer oder (für E-Schrott) Einwellenzerkleinerer und Schneid- und Scheibenschwingmühlen zur Verfügung.

Die Schwerpunkte des akkreditierten Laborbereichs sind:

  • Abwässer
  • Abfälle
  • Ersatzbrennstoffe
  • (Bio-)brennstoffe
  • Böden
  • Prozessprodukte und -rückstände (Schlacken, Aschen) etc.

Faktencheck über bisherige Einreichungen in der Programmlinie "Produktion der Zukunft"; René Albert, BMVIT (pdf, 528.0 kB)

Quantitative und qualitative Identifikation von relevanten sekundären Stoffströmen in Österreich; Josef Adam, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft, Stefan Luidold, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie, Johannes Kapeller, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Industrielogistik (pdf, 1.7 MB)

AKRosA II - Aufbereitung von kritischen Rohstoffen aus speziellen Abfallströmen; Gernot Kreindl, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft (pdf, 500.7 kB)

Rohstoffe aus EAG - Entwicklung und Optimierung der gesamten Rückgewinnungskette für kritische Rohstoffe aus Elektroaltgeräten; Laura Benedek, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie (pdf, 811.2 kB)

RECOMET - Rückgewinnung kritischer Metalle aus Industrieabwässer; Daniel Höllen, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft (pdf, 463.3 kB)

Versatzsysteme - Entwicklung von Versatzsystemen für den Abbaukritischer Rohstoffe im alpinen Bergbau; Anja Moser, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft (pdf, 92.7 kB)

Ultra-Mag-Klebung - Ultraschall-Assistierte Klebungen von Kunststoffen; Umut Cakmak, Universität Linz, Institut für Polymer Product Engineering (pdf, 1.2 MB)

HighTempCFK - Entwicklung von kosteneffizienten CFK-Verbundwerkstoffen mit thermischen Schutzschichten und Reflexionsschichten; Reinhard Kaindl, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH (pdf, 3.0 MB)

FlexiStamp - Flexible Stempel für Nanoimprinting zur Herstellung von Sicherheitsmerkmalen; Christoph Feyrer, PROFACTOR GmbH (pdf, 998.5 kB)

Aktuelle Ausschreibung Produktion der Zukunft; Theodor Zillner, BMVIT (pdf, 83.5 kB)

Galerie

Inhaltsbeschreibung

Die Verfügbarkeit fossiler Energieträger ist bereits seit der Ölkrise in den 1970ern ein vielbeachtetes Thema, während das Risiko der Rohstoffversorgung erst in den letzten Jahren in den Blickpunkt des Interesses von Politik und Öffentlichkeit rückte.

Starke Preisschwankungen, Lieferengpässe sowie restriktive Handelspolitiken verdeutlichen jedoch Bedeutung einer sicheren Rohstoffversorgung für Produktion und Wachstum.

Programm

  • 09:30 WELCOME & ANMELDUNG
  • 09:45 Begrüßung und Einführung
    Theodor Zillner, BMVIT
    Roland Pomberger, Leiter des Lehrstuhls für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft, Montanuniversität Leoben
  • 09:55 Faktencheck über bisherige Einreichungen in der Programmlinie „Produktion der Zukunft“
    René Albert, BMVIT

Projekte aus der Programmlinie „Produktion der Zukunft“ zum Themenbereich „Kritische Rohstoffe“

  • 10:05 Quantitative und qualitative Identifikation von relevanten sekundären Stoffströmen in Österreich
    Josef Adam, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft
    Stefan Luidold, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie
    Johannes Kapeller, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Industrielogistik
  • 10:25 AKRosA II – Aufbereitung von kritischen Rohstoffen aus speziellen Abfallströmen
    Gernot Kreindl, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft
  • 10:40 Rohstoffe aus EAG – Entwicklung und Optimierung der gesamten Rückgewinnungskette für kritische Rohstoffe aus Elektroaltgeräten
    Laura Benedek, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie
  • 10:55 RECOMET – Rückgewinnung kritischer Metalle aus Industrieabwässer
    Daniel Höllen, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft
  • 11:10 Versatzsysteme - Entwicklung von Versatzsystemen für den Abbaukritischer Rohstoffe im alpinen Bergbau
    Anja Moser, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft
  • 11:40 MITTAGSIMBISS

Projekte aus der Programmlinie „Produktion der Zukunft“ zum Themenbereich „Innovative Materialien“

  • 12:45 Ultra-Mag-Klebung – Ultraschall-Assistierte Klebungen von Kunststoffen
    Umut Cakmak, Universität Linz, Institut für Polymer Product Engineering
  • 13:00 HighTempCFK - Entwicklung von kosteneffizienten CFK-Verbundwerkstoffen mit thermischen Schutzschichten und Reflexionsschichten
    Reinhard Kaindl, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
  • 13:15 FlexiStamp - Flexible Stempel für Nanoimprinting zur Herstellung von Sicherheitsmerkmalen
    Christoph Feyrer, PROFACTOR GmbH
  • 13:50 Aktuelle Ausschreibung Produktion der Zukunft
    Theodor Zillner, BMVIT
  • 14:15 Besichtigung Labor für Umwelt- und Prozessanalytik des Lehrstuhls für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft, Montanuniversität Leoben

Downloads

Kontaktadresse

ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Karin Granzer-Sudra
Tel.: +43 (1) 315 63 93 -26
E-Mail: karin.granzer-sudra@oegut.at