IEA HPP Annex 39: Gemeinsame Prüf- und Berechnungsmethode zur Bestimmung der saisonalen Performance für Raumwärme­wärmepumpen und Klimatisierung

Die identifizierten Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken relevanter nationaler Prüf- und Berechnungsnormen wurden in SWOT-Analysen zusammenfassend dargestellt. Zudem wurde ein Maßnahmenkatalog mit Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Prüfnormen erstellt. Die Analysen und Untersuchungen der EN 14825 haben gezeigt, dass die der ErP Richtlinie zugrundeliegende Berechnungsnorm geeignet ist, um alle in Österreich typischen Systemkonfigurationen sowie Gebäudetypen zu erfassen.

Kurzbeschreibung

Das nationale Annex 39 Projekt zielte darauf ab, Prüf- und Berechnungsmethoden so weiterzuentwickeln bzw. neu aufzusetzen, dass damit zukünftig auch innovative, technologische Weiterentwicklungen der Wärmepumpentechnologie richtig abgebildet werden können. Zudem sollten diese Methoden in neuen internationalen Regelwerken insbesondere der ErP Rahmenrichtlinie und deren Anwendung Berücksichtigung finden.

Der Schwerpunkt der Zielsetzung des nationalen Beitrags lag darüber hinaus speziell auf der Untersuchung und Bewertung der österreichischen Randbedingungen (insb. der nationalen Klimadaten und Installations- und Betriebsweisen), der Einbindung der nationalen Stakeholder in den Prozess sowie der Einbringung der Erkenntnisse in relevante nationale sowie internationale Normungsprozesse. Die für den österreichischen Markt relevanten JAZ Berechnungsmethoden, Berechnungstools sowie Prüfnormen wurden qualitativ sowie quantitativ (mithilfe von Ergebnissen aus Labormessungen und/oder Monitorings) analysiert und hinsichtlich ihrer Defizite bezüglich der Abbildung der nationalen Betriebsbedingungen untersucht.

Des Weiteren wurde die EN 14825, die im Zuge des Verlaufs als die der ErP Richtlinie zugrundeliegende Berechnungsnorm definiert wurde, unter Bezugnahme der österreichischen Rand- und Betriebsbedingungen, insbesondere der klimatischen Bedingungen, auf Basis eines Simulationsmodells sowie gemessener JAZ validiert. Um die nationalen Stakeholder in die Projektaktivitäten einzubeziehen sowie sie über die Ergebnisse zu informieren, wurden in Summe sieben Workshops durchgeführt. Die nationalen Ergebnisse wurden in vier internationale Experten-Workshops sowie in zahlreiche Normungssitzungen auf nationaler und internationaler Ebene eingebracht. Die identifizierten Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, relevanter nationaler Prüf- und Berechnungsnormen wurden in SWOT-Analysen zusammenfassend dargestellt.

Zudem wurde ein Maßnahmenkatalog mit Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Prüfnormen erstellt. Die Analysen und Untersuchungen der EN 14825 haben gezeigt, dass die der ErP Richtlinie zugrundeliegende Berechnungsnorm geeignet ist, um alle in Österreich typischen Systemkonfigurationen sowie Gebäudetypen zu erfassen. Da die klimatische Einordnung Österreichs in die der EN14825 zugrundeliegenden drei europäischen Klimazonen noch nicht geregelt ist, wurde im Annex 39 ein diesbezüglicher Vorschlag entwickelt. Dieses Konzept soll in Zukunft in nationale Normungssitzungen eingebracht werden, damit die klimatische Einteilung Österreichs im Rahmen eines nationalen Vorworts oder eines nationalen Anhangs in den relevanten Normen entsprechend definiert wird. Im Zuge von sieben Workshops wurden rund 170 nationale Stakeholder über das Projekt, seine Ergebnisse sowie die Auswirkungen der ErP Richtlinie in Bezug auf die Berechnung der JAZ informiert. Die nationalen Beiträge wurden zudem in vier internationale Expertenmeetings eingebracht.

Publikationen

IEA Wärmepumpenprogramm Annex 39: Gemeinsame Prüf- und Berechnungsmethode zur Bestimmung der saisonalen Performance für Raumwärmewärmepumpen und Klimatisierung

Schriftenreihe 16/2016 I. Malenkovic, C. Köfinger, Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 41 Seiten

Downloads zur Publikation

Teilnehmende Staaten

Deutschland, Finnland, Frankreich, Japan, Österreich, Schweden (Operating Agent), Schweiz, Südkorea, Vereinigte Staaten von Amerika.

Kontaktadresse

Christian Köfinger
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
A-1210 Wien
E-Mail: christian.koefinger@ait.ac.at