Best Biogas Practise

Erarbeitung der Richtlinien und Benchmarks zur "Best Biogas Practise", die den effizienten Betrieb von Biogasanlagen, mit Energiepflanzen als Rohstoff, gewährleisten. Gleichzeitig erfolgt der Aufbau des Biogasnetzwerkes Österreich unter Einbeziehung aller Akteure des Wertschöpfungssystems Biogas.

Kurzbeschreibung

Das Österreichische Biogas Netzwerk wurde unter Anwendung aktueller Methoden und Instrumente der Bildung von Netzwerken entwickelt. Wesentliche Bestandteile sind dabei der Netzwerkaufbau und die Netzwerkentwicklung die an den Bedürfnissen der zukünftigen Netzwerkmitglieder des Wertschöpfungssystems Biogas ausgerichtet sind.

Es wurde eine Vision und Mission ausgearbeitet, und strategischen Ziele für das Österreichische Biogasnetzwerk formuliert. Zur Erreichung dieser Ziele wurde zusätzlich ein Maßnahmenkatalog ausgearbeitet und dokumentiert. Teile dieser Maßnahmen zur lang- und mittelfristigen Erreichung der Ziele wurden bereits in diesem Projekt umgesetzt, andere formuliert.

Diese strategischen Zielsetzungen liegen in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Netzwerkattraktivität, Lobbying und Informations- und Wissenstransfer.

Weiters wurden Veranstaltungen abgehalten, sowie Vorträge bei Veranstaltungen publik gemacht.

Auf der Homepage des Österreichischen Biogasnetzwerks www.oebn.at wurden Kommunikationsplattformen, Tools zur Schaffung von Transparenz und Informationsplattformen eingerichtet und während der Projektdauer betrieben und gewartet.

Durch die geleisteten Arbeiten sind die Rahmenbedingungen für einen dauerhaften Fortbestand des Netzwerks geschaffen.

Ein weiterer Schwerpunkt diese Projektes war das Monitoring und Benchmarking.

Lernen von den Besten - ist hier das Schlagwort. Die Herausforderung war es einerseits die Performance von bestehenden, im Betrieb stehender Anlagen zu ermitteln, diese auf Kennzahlen umzulegen und Aussagen zu treffen, die den derzeitigen und zukünftigen Betreibern einen möglichst optimalen Betrieb von Biogasanlagen ermöglichen. Dabei lag der Fokus auf Anlagen, die Nachwachsende Rohstoffe (NaWaRo) als Substrat verwenden. Nach einer umfassenden Parametersammlung (Kooperation mit "Gütesiegel Ökogas") wurden eine Biogasanlage charakterisierende Parameter ausgewählt, aus denen Kennzahlen abgeleitet und beschrieben wurden. Nach einer Vorauswahl und Bewertung wurden 13 Kennzahlen in 3 Kategorien (biologische, energetische und ökonomische Effizienz) ausgewählt. Diese Kennzahlen erlauben einen weitgehend unabhängigen Vergleich unterschiedlicher Biogasanlagen, wenngleich angemerkt werden muss, dass Detailbeurteilungen auch entsprechend der Benchmarking Philosophie für jede einzelne Anlage für sich getätigt werden sollten, und das Benchmark als Indikator gesehen werden muss, der Aussagen über mögliche Schwachstellen bzw. Optimierungspotenziale zulässt. Zusätzlich wurde ein auf der Homepage des Österreichischen Biogas Netzwerks zugängliches Benchmarking-tool entwickelt und implementiert, dass die Berechnung der Kennzahlen und den Vergleich mit anderen Anlagen anonym ermöglicht.

Aus der Analyse von Daten aus 41 BGA (Kooperationsvereinbarung mit IFA-Tulln) und der Detailanalyse von 12 Anlagen wurden "Best Biogas Practice" Richtlinien und Empfehlungen entwickelt.

Dieser Vorschlag der "Best Biogas Practice" Richtlinien und Empfehlungen sind ein für die Zielgruppe verständlicher, umsetzbarer Leitfaden, der zusätzlich Kennzahlen und Werte von mehr als 30 derzeit in Betrieb stehenden Anlagen beinhaltet sowie 12 ausgewählte Anlagen die inklusive der Fermentationsparameter betrachtet wurden.

Entsprechend der Kooperationsvereinbarung mit dem Projekt "Gütesiegel Ökogas" (IFA-Tulln), wird nach Vorliegen dieses Bewertungssystem, ein auf einander abgestimmter gemeinsamer Standard veröffentlicht.

Projektstatus

abgeschlossen

Publikationen

Best Biogas Practise

Monitoring und Benchmarks zur Etablierung eines Qualitätsstandards für die Verbesserung des Betriebs von Biogasanlagen und Aufbau eines österreichweiten Biogasnetzwerks
Schriftenreihe 45/2007 R. Schöftner et al., Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 140 Seiten

Downloads zur Publikation

Projektbeteiligte

Projektleiter

DI Rainer Schöftner
Profactor Produktionsforschungs GmbH

Projekt- bzw.
Kooperationspartner

IFA-Tulln (Werkvertragspartner)

Kontaktadresse

DI Rainer Schöftner
Profactor Produktionsforschungs GmbH
Wehrgrabengasse 1-5
A-4400 Steyr
Tel.: +43 (0)7252/884-202
Fax: +43 (0)7252/884-244
E-Mail: rainer.schoeftner@profactor.at
Internet: www.profactor.at