IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis. Arbeitsperiode 2013 - 2015.

Über 20 % des Energieeinsatzes in Haushalten und bei Kleinverbrauchern können durch geänderte Verhaltensweisen eingespart werden. Bisherige Bemühungen, diese Potenziale ausgelöst durch Demand Side Management (DSM)-Interventionen zu erschließen, greifen zu kurz. Die erste Phase des IEA DSM Task 24 beschäftigte sich mit dem Erkenntnisgewinn aus der Analyse bereits umgesetzter Interventionen zur Verhaltensänderung („Fallstudien“). Im nationalen und internationalen Dialog wurden daraus erste Empfehlungen für erfolgsversprechende und evaluierbare DSM-Interventionen abgeleitet.

Kurzbeschreibung

Der IEA DSM Task 24 beschäftigt sich mit der Komplexität menschlichen Verhaltens im Kontext von Energie. Der Task geht speziell auf die Änderung des Energieverhaltens in den vier Themenbereichen Mobilität, Gebäudemodernisierung, KMUs und Smart Meter/Feedbacksysteme ein. Energieverhalten umfasst im Rahmen dieses Tasks:

  • a) den Kauf oder die Entsorgung von Energie-Technologien
  • b) den Umgang mit Energie-Technologien in der Benutzung und
  • c) den geistigen Prozess, der geändertes Verhalten auslöst.

Der Task 24 setzt bei der Bearbeitung dieses Themas auf ein Netzwerk von internationalen ExpertInnen unterschiedlichster Fachrichtungen, wie Soziologie, Psychologie, Ökonomie, Energiesysteme, Gebäudetechnik etc.

Spektren des Energieverhaltens, Breukers & Mourik, 2013

Ziele für Österreich sind:

  • Kenntnis über Modelle und Theorien zur Verhaltensänderung
  • Wissensaufbau über erfolgreiche Best Practice Beispiele auf internationaler Ebene
  • Informationsaustausch / Vernetzung
  • Vorschlag für ein Monitoring- und Evaluierungssystem

Im Rahmen des Projekts konnten eine Reihe von Erfahrung im Umgang mit Interventionen zur Änderung des Energieverhaltens gesammelt und Erkenntnisse für künftige Interventionen identifiziert werden. So wurden über 40 internationale Fallstudien untersucht und in einer Lang- sowie Kurzfassung aufbereitet. Einzelne Fallstudien wurden in weiterer Folge detailliert betrachtet und im Hinblick auf ihre Wirkung genauer untersucht.

Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Interventionen zur Änderung des Energieverhaltens hat gezeigt, dass diese vielfach nicht in der Lage sind, nachhaltige Verhaltensweisen zu manifestieren oder die vollen Effizienzpotenziale auszuschöpfen. Dies liegt hauptsächlich darin begründete, dass diese auf Theorien und Modellen der Verhaltenspsychologie beruhen, die sich vorwiegend auf ökonomische Theorien sowie das Information Deficit Model beziehen. Diesen Annahmen liegt das theoretische Menschenmodell des Homo Oeconomicus zugrunde. Im Gegensatz dazu sind komplexere Ansätze zur Verhaltensänderung vorhanden, die über die individuelle und materielle Ebene hinausgehen und die soziale Dimension einschließen: also Verhaltensweisen, die aus Motivation und Identität einer Gruppe entstehen.

Relevant sind jedenfalls die Gestalter von Interventionen zur Verhaltensänderung, die „Behaviour Changer". Sie lassen sich in fünf unterschiedliche berufliche Sektoren unterteilen:

  • Politik
  • Energiewirtschaft/-Technologien
  • ExpertInnen (Forschung und Beratung)
  • öko-soziale Institutionen (z.B. NGOs) und
  • dem Dienstleistungssektor.

Letztere Gruppe ist sich ihrer Rolle als „Behaviour Changer" gar nicht bewusst. In ihrer Funktion als Hausverwaltung, Installateurs- und Handwerkunternehmen, Fachhandel, Autowerkstätte, Fahrschule etc. stehen sie im direkten Kontakt mit den EnergieverbraucherInnen und fungieren vielfach als MeinungsbildnerIn und BeeinflusserIn. Neben den top-down DSM-Policies über die Politik und die Energiewirtschaft braucht es daher eine stärkere Einbindung dieser Gruppe.

Publikationen

IEA Implementing Agreement Demand Side Management Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM: von der Theorie zur Praxis Arbeitsperiode 2013 – 2015

Schriftenreihe 27/2016
DI Gerhard Lang, DI Boris Papousek, Mag.a Manuela Beran, Teresa Kallsperger, MSc
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 103 Seiten

Downloads zur Publikation

Kurzvorstellung des IEA-DSM Task 24 im "Pecha Kucha" Format (Boris Papousek) im Rahmen des IEA-Vernetzungstreffen 2014

Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).

Teilnehmende Staaten

Belgien, Italien, Großbritannien (in Vorbereitung), Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz, Südafrika

Kontaktadresse

DI Gerhard Lang
Grazer Energieagentur GesmbH
Kaiserfeldgasse 13/I
A-8010 Graz
Tel.: +43 (316) 811848-21
E-Mail: lang@grazer-ea.at