Projekte

Es wurden 1158 Einträge gefunden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 51: Solare Energie in der Stadtplanung

Im Mittelpunkt des vierjährigen Projektes stand das Thema der Integration von Solarenergie in den Städten. Hierbei wurde die Zielsetzung verfolgt, verschiedene Planungsoptionen der urbanen solarenergetischen Maßnahmen zu durchleuchten und zu ergänzen. Die Projektergebnisse beinhalten Optimierungsvorschläge in Bezug auf städtebauliche Prozesse, Rahmenbedingungen, Werkzeuge, Methoden und Bildung.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA SHC Task 52: Solarthermie und Energieöko­nomie im urbanen Umfeld

Im Rahmen des IEA SHC Task 52 erfolgte eine Statuserhebung sowie eine Analyse der zukünftigen Rolle von Solarthermie in städtischen Energieversorgungssystemen. Das Potential solarthermischer Anwendungen zur Deckung des Niedertemperatur Wärmebedarfs wurde vor dem Hintergrund der sich rasant verändernden Rahmenbedingungen im Energiesektor eingehend untersucht. Best-practice Beispiele für die Integration von solarthermischen Anlagen in städtische Energiesysteme wurden bewertet und dokumentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 53: Neue Generation Solares Kühlen und Heizen

Im Rahmen der IEA SHC Task 53 ‘New Generation (NG) Solar Cooling & Heating Systems’ wurden solarelektrische bzw. solarthermische Kühl- und Heizsysteme untersucht. Wesentliches Ziel war die Entwicklung und Dokumentation von zuverlässigen und wirtschaftlichen NG-Systemlösungen. Ein umfassender Vergleich unterschiedlicher NG-Systeme sowie die Ausarbeitung von Unterstützungsmaßnahmen zur Markteinführung sind Kernergebnisse der internationalen Kooperation.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 54: Preisreduktion von solarthermischen Systemen

IEA SHC Task 54 war ein interdisziplinäres Projekt mit dem Ziel der Preisreduktion von thermischen Solaranlagen. 40% niedrigere Endkundenpreise sollten durch vereinfachte plug&play-Systeme, standardisierte Komponenten und kostengünstigere Materialien und Prozesse erreicht werden.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Wind Task 19: Wind Energie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2013 - 2015)

Die internationalen Experten verfassten mit dem „State of the Art Report“ und dem „Recommended Practices Report“ zwei Leitfäden zum aktuellen Wissensstand der Windenergienutzung unter Vereisungsbedingungen. Auf nationaler Ebene erarbeitete die Energiewerkstatt einen vergleichenden Bericht zur internationalen Genehmigungspraxis bei der Beurteilung des Risikos durch Eisfall, einen Bericht zur Betriebserfahrung mit einer Inselstromversorgungsanlage sowie einen Bericht über die Evaluierung von unterschiedlichen Eiserkennungsmethoden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Der IEA Wind Task 19 befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Windenergie unter Vereisungsbedingungen und bietet durch globale Vernetzung und wechselseitigen Erfahrungsaustausch die Möglichkeit zur Sammlung und Generierung neuer Erkenntnisse. Schwerpunkte waren gemeinsame Aktivitäten mit den internationalen Partnern und die Standardisierung von Eisfallrisikogutachten. Ein Evaluierungsbericht zur Funktionstüchtigkeit der neuen Vestas Rotorblattheizung wurde erstellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen. (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Das Projekt befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Windenergie unter Vereisungsbedingungen und bietet durch globale Vernetzung die Möglichkeit zur Generierung neuer Erkenntnisse. Inhaltlich nahm die Energiewerkstatt die Rolle eines Subtask-Leiters im Bereich der Eisfallrisikogutachten ein und arbeitete an der Herleitung von Faustformeln für die Bewertung des Risikos durch Eiswurf bei Anlagenbetrieb unter Vereisungsbedingungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen

Neben der Entwicklung eines international anerkannten Zertifizierungsverfahrens für Kleinwindkraftanlagen (KWEA) zur Sicherstellung der Qualität, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Performance beschäftigen sich die ExpertInnen des IEA Wind Task 27 schwerpunktmäßig mit dem Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit hohen Turbulenzintensitäten. Die aktive Mitarbeit der Technikum Wien GmbH im IEA Wind Task 27 ermöglicht die Anbindung der österreichischen Kleinwindkraft-Community an internationale Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Kleinwindkraft. Die Gründung einer nationalen Arbeitsgruppe Kleinwindkraft sowie die Organisation einer jährlichen Kleinwindtagung in Österreich sollen eine dauerhafte Vernetzung der österreichischen Kleinwindkraft-Akteure sicherstellen und durch wechselseitigen Erfahrungsaustausch mit nationalen und internationalen ExpertInnen für neue Impulse sorgen.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Wind Task 32: Wind-Lidar Systeme für den Einsatz in der Windenergie (Arbeitsperiode 2016 – 2019)

Der Task 32 der IEA Wind setzt sich seit dem Jahr 2012 mit der Weiterentwicklung und den vielfältigen Herausforderungen bei der Anwendung von LIDAR-Systemen (light detection and ranging) in der Windenergie auseinander. Die Ziele dieser internationalen Forschungskooperation sind das Zusammenstellen von vorhandenem Wissen und Erfahrungen sowie das Generieren neuer Erkenntnisse durch wechselseitigen Austausch und globale Vernetzung.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Windenergiesysteme (Wind TCP)

Das Ziel des Wind TCPs ist es, die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Windenergieforschung zu stimulieren sowie den Mitgliedsstaaten und der Industrie hochwertige Informationen und Analysen zur Verfügung zu stellen. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt dabei auf der Technologieentwicklung, der Markteinführung sowie Markt- und Policy-Instrumenten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpentechnologien (HPT TCP)

Das Programm Wärmepumpentechnologien der IEA entwickelt und verbreitet sachliche und ausgewogene Informationen zu Wärmepumpen, Kältetechnik und Klimatisierung mit dem Ziel die umweltrelevanten und energetischen Potenziale dieser Technologien zu nutzen. Im Rahmen dieses Programms werden gemeinsame Forschungsprojekte, Workshops und Konferenzen sowie ein Informationsservice (IEA-Wärmepumpenzentrum) durchgeführt.

Haus der Zukunft

IMMO RATE

Leitfaden für das Immobilienrating nachhaltiger Wohnbauten

Fabrik der Zukunft

INABE - Entwicklung einer ganzheitlichen Bewertung der Aktivitäten von Unternehmen auf Nachhaltigkeitsrelevanz und Praxistest in führenden Industriebetrieben

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines ganzheitlichen dualen Modells (Nachhaltigkeits-Navigator) bestehend aus Methode und Instrument zur Bewertung von Aktivitäten von Unternehmen in Richtung nachhaltiger Entwicklung aus objektiver und subjektiver Perspektive.

Nachhaltig Wirtschaften

INERIWI: Integrierte Nutzungsmodelle zum effizienteren Rohstoffeinsatz im Wirtschaftsbereich

Für wesentliche ressourcenintensive Bedarfsfelder im Wirtschaftsbereich wird die eigentliche Funktion der Produkte analysiert und ausgearbeitet, welche Möglichkeiten bestehen, die eigentliche Dienstleistung bzw. die Funktionen eines Produkts ohne dessen Verkauf bereitzustellen. An Hand der Material- und Energieintensität dieser Bedarfsfelder werden das Potenzial der Umweltentlastung durch integrierte Nutzungsmodelle sowie die ökonomischen und sozialen Implikationen für einzelne Wirtschaftsbereiche abgeschätzt.

Stadt der Zukunft

INN'FIT4UM - Innsbruck "Fit4UrbanMission" - klimaneutrales Innsbruck 2030

Städte sind der Ort, an dem sich Dekarbonisierungs-Strategien für Energie, Verkehr und Gebäude überschneiden. Die Landeshauptstadt Innsbruck hat vor einigen Jahren eine Smart City Gruppe ins Leben gerufen, die sich aus Mitarbeiter:innen des Stadtmagistrates, der IIG, der IKB und den IVB zusammensetzt, um sich dieser Herausforderung anzunehmen. Ziel in INN’F4UM ist es, aufbauend auf einer aktuellen Darstellung der Energie- und Ressourcenflüsse gemeinsam mit der Universität Innsbruck einen Stufenplan zur Erreichung der Klimaneutralität der Stadt bis 2030 zu entwickeln.

Stadt der Zukunft

INNERGY - Reallabor im zentralen Inntal für klimaneutrale semiurbane Gebiete

Die Potentiale von Bestandsquartieren und Industriebetrieben für eine nachhaltige Energieversorgung wurden in einem kleinstrukturierten Gebiet ganzheitlich und sektorenübergreifend erhoben und konkrete Umsetzungsprojekte für eine klimaneutrale Region ausgearbeitet.

Stadt der Zukunft

INReS - Integration nachhaltiger Regenwasser­management-Tools in die Planungs- Ausführungs- und Bewirtschaftungs-Software (BIM)

Sondierung zur Vorbereitung und Bewertung der Anwendbarkeit einer interaktiven Webanwendung zur Empfehlung geeigneter Maßnahmen im Umgang mit Regenwasser im Bestand sowie bei Neubauten, die erstens eine BIM-Kompatibilität für die objekt-bezogene Umsetzung zulässt und zweitens eine vereinfachte Anwendung in Form der Regenwasser-Toolbox ermöglicht.

Haus der Zukunft

IQ - Informations- und Vernetzungsschwerpunkt energieeffiziente Quartiere

Anhand von Forschungs- und Demonstrationsprojekten aus der D-A-CH-Region wurde das Thema EnergieraumplanungnutzerInnen gerecht aufbereitet und den Zielgruppen aus Verwaltung, Politik, Architektur sowie Bauträgern und zukünftigen BewohnerInnen mit maßgeschneiderten Veranstaltungen nähergebracht.

Nachhaltig Wirtschaften

IRONER - Potenziale für innovatives und nachhaltiges Recycling von Stahl

Im Projekt IRONER wurden offenen Fragestellungen ermittelt und erforderliche Innovationen für ein erhöhtes Stahlrecycling erarbeitet. Ergänzend zu einer Materialflussanalyse, Stakeholder-Interviews und ökologischen und wirtschaftlichen Betrachtungen wurden die Einflüsse eines verstärkten Stahlrecyclings auf metallurgische Prozesse und Materialeigenschaften der Stahlprodukte beleuchtet.

Fabrik der Zukunft

Identifizierung von Dienstleistungen, Holz- und Nichtholzprodukten aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung

Die ökonomischen, ökologischen und sozialen Wirkungen von Dienstleistungen, Holz- und Nichtholzprodukten auf eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, ihre Marktfähigkeit und die Bedeutung von Nachhaltigkeitsmaßnamen werden analysiert.